Impfung

Impfung

* * *

Imp|fung ['ɪmpf̮ʊŋ], die; -, -en:
das Impfen:
eine Impfung gegen Tetanus; Impfungen vornehmen.

* * *

Ịmp|fung 〈f. 20
1. das Einbringen von Impfstoff in den Körper eines Menschen, um Immunität gegen eine od. mehrere Krankheiten zu erzielen, Schutzimpfung
2. Aufbringen von Mikroben od. mikrobenverdächtigem Material auf einen Nährboden od. auf einen lebenden Organismus zum Zweck des Nachweises od. der Weiterzüchtung
3. Einbringen von stickstofferzeugenden Bakterien in den Boden, Bodenimpfung

* * *

Ịmp|fung , die; -, -en:
das Impfen:
-en vornehmen.

* * *

I
Impfung
 
(Immunisierung), Verfahren zum Schutz eines Computersystems vor Infektion durch einen Virus, wobei sog. Impfprogramme zum Einsatz kommen. Die Technik der Impfung benutzt die Tatsache, dass Selbsterkennungsviren bei der Infektion an einer bestimmten Stelle einer ausführbaren Datei einen spezifischen Wert schreiben. Das Impfprogramm schreibt genau diesen Wert in eine nicht infizierte Programmdatei, sodass der betreffende Virus die Datei als bereits infiziert betrachtet. Neuere Impfprogramme verändern darüber hinaus die Prüfsumme, die beim Integritätstest berechnet wird, und speichern sie in der Datei ab.
 
Beide Verfahren sind nicht zu empfehlen, da die ausführbare Datei nachhaltig verändert wird, ein Schutz immer nur gegen einen Virus möglich ist und zudem viele Viren die Impfung ohne größere Probleme umgehen können. Der Anwender würde also in falscher Sicherheit gewogen.
II
Impfung
 
[von althochdeutsch impfōn, impiton »pfropfen«, veredeln«, zu griechisch gleichbedeutend emphyteúein],
 
 1) Chemie und Physik: das Einbringen von geringen Mengen an Kriställchen eines festen Stoffs (Impfkristalle) in unterkühlte Schmelzen oder übersättigte Lösungen dieses Stoffs, um ihn zum raschen Auskristallisieren zu bringen.
 
 2) Landwirtschaft: Versorgung bakterienarmer Böden mit Präparaten, die Stickstoff bindende Bakterien enthalten, so z. B. Impfung der Leguminosenart Sojabohne mit Radicinpräparaten; auch die Impfung von Mist oder Kompost mit mikroorganismenreichen »Starterpräparaten« zur Beschleunigung und Verbesserung der Verrottung.
 
 3) Medizin: Schutzimpfung.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
 
Impfungen: Vorbeugen gegen Infektionskrankheiten
 
Infektionskrankheiten durch Bakterien und Viren
 
Infektionskrankheiten: Alte Feinde auf dem Rückzug
 
 
 4) Mikrobiologie: Übertragung oder Überführung von Mikroorganismen in oder auf flüssige oder feste, sterile Nährböden mit Impfnadel (z. B. Draht aus Platin-Iridium) oder Impföse (Impfnadel mit kreisförmig gebogenem Vorderende).

* * *

Ịmp|fung, die; -, -en: das Impfen: -en vornehmen; Rund 20 Prozent der Infektionen enden tödlich. Deshalb fordern die Tropenmediziner eine I. der Bevölkerung in den gefährdeten Regionen (FAZ 19. 5. 99, N3).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Impfung [1] — Impfung, die künstliche Übertragung eines Krankheits oder Ansteckungsstoffes auf eine von der Oberhaut befreite Stelle, durch einen Stich, einen seinen Schnitt, eine Exkoriation auf ein bisher gesundes Individuum. Durch I. können verschiedene… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Impfung [2] — Impfung des Bodens, s. Bodenmüdigkeit, Nitragin; I. der Wiesen, s. Wiese; I. in der Gärtnerei, s. Veredelung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Impfung — Impfung, Inokulation, in der Medizin die künstliche Übertragung eines Krankheits oder Ansteckungsstoffs durch eine kleine Hautverletzung auf ein gesundes Individuum, insbes. die Übertragung des Ansteckungsstoffs (Impfstoffs) der Kuhpocke (s.d.)… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Impfung — Impfung, künstliches Verfahren der Immunisierung; beruht auf den spezifischen Abwehrvorgängen. Bei der aktiven Immunisierung werden abgeschwächte oder abgetötete Erreger bzw. deren Produkte oder einzelne ihrer Bestandteile in den Organismus… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Impfung — ↑Inokulation, ↑Vakzination …   Das große Fremdwörterbuch

  • Impfung — Eine Schutzimpfung, hier wird der Impfstoff in den Deltamuskel gespritzt Die Impfung ist eine vorbeugende Maßnahme gegen verschiedene Infektionskrankheiten und wird deshalb auch Schutzimpfung genannt. Man unterscheidet aktive Impfung und passive… …   Deutsch Wikipedia

  • Impfung — skiepijimas statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Augalų dauginimo būdas – vieno augalo dalies (įskiepio) sujungimas su kitu augalu (poskiepiui), turinčiu šaknis. atitikmenys: angl. graft; grafting; inoculation vok. Impfung, f;… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Impfung — skiepijimas statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Vakcinų naudojimas infekcinių ligų profilaktikai. atitikmenys: angl. graft; grafting; inoculation vok. Impfung, f; Pfropfung, f rus. прививка, f …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Impfung (Begriffsklärung) — Impfung (lateinisch imputare, »einschneiden, pfropfen«) bezeichnet in der Medizin und in den Naturwissenschaften verschiedene Verfahren: Impfung, in der Medizin die Verabreichung eines Impfstoffes mit dem Ziel, vor einer übertragbaren… …   Deutsch Wikipedia

  • Impfung der Schmelze — Unter Impfen einer Metallschmelze versteht man die Zugabe fester Stoffe gleicher oder anderer Zusammensetzung, meist in feinkörniger Form, mit dem Ziel, Kristallisationskeime zu schaffen oder deren Bildung zu unterstützen. Gusseisen mit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”